Visualisieren, gestalten und optimieren Sie Ihr Geschäftsmodell mit dem Business Model / Case Canvas. Dieses Tool hilft Ihnen, die zentralen Bausteine klar zu strukturieren – damit Ihre Wertschöpfung strategisch durchdacht und gleichzeitig umsetzbar bleibt.
Das Business Model / Case Canvas macht sichtbar, wie eine Organisation Wert schafft, liefert und sichert. Ob Sie ein neues Geschäftsmodell entwickeln oder eine spezifische Initiative wie eine Daten- & KI-Strategie bewerten – das Canvas bietet eine strukturierte Herangehensweise, um die entscheidenden Erfolgsfaktoren zu verstehen.
Es hilft Ihnen, die Schlüsselaspekte Ihres Geschäftsmodells zu definieren: Wer sind Ihre Nutzer, Käufer und Entscheider? Welche Lösungen bieten Sie an, und welchen konkreten Nutzen liefern sie? Über welche Kanäle erreichen Sie Ihre Kunden, welche Ressourcen und Aktivitäten sind nötig, und welche Partnerschaften unterstützen Ihr Geschäft? Zudem lassen sich finanzielle Faktoren wie Umsatzquellen, Kostenstrukturen und Risiken analysieren.
Durch diese Strukturierung erkennen Sie, wo Daten und Analytics ein bestehendes Modell optimieren oder neue datengetriebene Chancen entstehen können. Das Canvas sorgt für Klarheit in der Umsetzung, indem es aufzeigt, welche Bereiche angepasst, gestärkt oder weiterentwickelt werden sollten. So behalten Sie den Überblick darüber, wie jede Komponente Ihres Geschäfts oder Projekts zur Wertschöpfung beiträgt.
Das Business Model / Case Canvas steht kostenlos unter einer Creative-Commons-Lizenz zur Verfügung:
Sie dürfen das Canvas nutzen und anpassen, solange Sie Datentreiber als Quelle nennen.
Das Business Model / Case Canvas ist besonders hilfreich in folgenden Szenarien:
Durch den Einsatz des Business Model / Case Canvas erhalten Sie ein vielseitiges Framework, um sowohl umfassende Geschäftsstrategien als auch einzelne datengetriebene Initiativen zu analysieren und zu optimieren – immer mit Blick auf strategische Prioritäten und Marktentwicklungen.
Ein Geschäftsmodell beschreibt, wie ein Unternehmen Wert schafft, indem es Produkte und Dienstleistungen (Lösungen) mit spezifischem Nutzen für Endnutzer anbietet. Diese Lösungen werden über Marketing- und Vertriebskanäle an wirtschaftliche Käufer und Entscheider vermarktet und verkauft.
Um dies zu erreichen, muss ein Unternehmen:
Dieser Prozess bringt Kosten und Risiken mit sich, generiert aber auch Umsätze und wirtschaftlichen Mehrwert. Ein Geschäftsmodell ist somit die konkrete Umsetzung einer Geschäftsstrategie.
Ein Geschäftsmodell gilt als erfolgreich und innovativ, wenn es:
Business Case
Ein Business Case beschreibt, wie ein Unternehmen aus einem konkreten Projekt Wert schöpft – beispielsweise aus der Umsetzung einer Daten- und KI-Strategie. Er kann als „kleines“ Geschäftsmodell verstanden werden, das sich auf einen spezifischen Unternehmensbereich fokussiert.
Wird eine Daten- & KI-Strategie entwickelt, um das gesamte Unternehmen zu transformieren, geht der Business Case in das neue Geschäftsmodell über.
Im Kontext eines Business Cases können Lösungen auch interne Daten- & KI-Produkte umfassen. Dabei gilt:
Die Vorteile eines Business Cases sind direkt auf die Endnutzer ausgerichtet, während zusätzliche Umsatzpotenziale und finanzielle Vorteile den gesamten Unternehmenswert steigern. Die Kanäle bestehen aus internen Kommunikations- und Distributionswegen, während die Beziehungen beschreiben, wie die Daten- & KI-Einheit mit den Fachbereichen kommuniziert und zusammenarbeitet.
Der Header definiert den Inhalt des Canvas und sollte folgende Informationen enthalten:
Es sollte keine Kopien desselben Canvas mit identischem Header geben. Der Header identifiziert eine Version des Canvas eindeutig und dokumentiert den aktuellen Status seines Inhalts.
Der Footer erklärt die Farbgebung der Sticky Notes (und andere Formatierungen) auf dem Canvas. Für jede Sticky-Note-Farbe sollte es eine entsprechend farbige oder formatierte Sticky Note in der Legende geben, mit einem Titel, der diese Kategorie beschreibt.
• Users: Wer nutzt und/oder profitiert von den Lösungen (z. B. Produkte und Dienstleistungen)?
• Buyers: Wer bezahlt für die Lösungen (z. B. im B2C-Bereich, Eltern für ihre Kinder)?
• Decision Makers: Wer entscheidet über den Kauf (z. B. im B2B-Bereich, die Geschäftsführung)?
Users, Buyers und Decision Makers sind die Kunden. Handelt es sich um professionelle Nutzung, nennt man sie „Clients“. Im privaten Kontext spricht man von „Consumers“.
② Users, Buyers, Decision Makers / Business Case
• Users: Wer nutzt und/oder profitiert von den Lösungen (z. B. Daten-/KI-Produkte)?
• Buyers: Wer stellt das Budget bereit (z. B. ein Sponsor)?
• Decision Makers: Wer entscheidet, ob die Lösungen intern entwickelt oder extern beschafft werden?
Betrachten Sie Users, Buyers und Decision Makers als interne Kunden Ihrer (Daten-/KI-)Lösungen. Ein User kann ein interner Mitarbeitender, eine externe Kundin oder ein Mitarbeitender von Partnerfirmen (z. B. Lieferanten, Dienstleister) sein. Dabei kann es sich um folgende Typen handeln:
• End User: Nutzt die Lösung direkt und profitiert unmittelbar davon.
• Indirect User: Profitiert indirekt oder nutzt die Lösung, um anderen einen Vorteil zu verschaffen.
Welche Lösungen bieten wir unseren Kunden an?
Eine Lösung ist ein Produkt, eine Dienstleistung oder eine Kombination aus beidem, die ein spezifisches Bedürfnis oder Problem der Kunden adressiert (siehe Users, Buyers und Decision Makers).
③a) Solutions / Business Case
Welche internen oder externen (insbesondere Daten- und KI-)Lösungen stellen wir Nutzern (Mitarbeitenden, Kunden, Lieferanten etc.) zur Verfügung?
Eine Lösung kann ein Softwareprodukt, ein menschlicher Service oder eine Kombination aus beidem sein, das/die auf einen konkreten Use Case oder mehrere verwandte Use Cases zugeschnitten ist (siehe Analytics & AI Use Case Canvas). Nutzen Anwender Daten, Analytics und/oder KI zur Problemlösung oder Beantwortung von Fragen, spricht man von einer datengetriebenen, analytischen bzw. KI-Lösung. Häufig ist diese in eine End-User-Anwendung integriert, die man auch als analytische oder KI-Anwendung bezeichnet (siehe Analytics & AI Maturity Canvas).
Eine Data-Analytics- oder KI-Lösung verwendet intern ein oder mehrere Data-/KI-Produkte. Ein Data-/KI-Produkt entsteht durch Analytics oder Machine Learning auf Daten (siehe Data Monetization Canvas). Ein solches Produkt kann in mehreren Lösungen wiederverwendet werden.
Welche Vorteile erwarten Kunden von unseren Lösungen?
Kundenvorteile lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Sind diese Vorteile einzigartig und erfüllen sie Nutzerbedürfnisse, spricht man von einer „Value Proposition“.
③b) Benefits / Business Case
Welche Vorteile sollen unsere (Daten-/KI-)Lösungen bieten?
User benefits beschreiben, wie die Lösung dem Nutzer hilft, Ziele zu erreichen, Probleme zu beheben oder Mehrwert zu schaffen.
Über welche Kanäle bewerben, verkaufen, liefern und unterstützen wir unsere Lösungen?
Kundenkanäle lassen sich wie folgt unterscheiden:
④ Channels / Business Case
Wie stellen wir unsere Daten- und KI-Lösungen bereit, und wie reichen Nutzer Anfragen zu Ad-hoc-Analysen, Support, Fehlern, Änderungen oder neuen Features ein?
User channels werden genutzt für:
Wie gestalten wir den Austausch mit unseren Kunden, und wie interagieren sie mit uns?
Eine Kundenbeziehung beschreibt die laufende Interaktion zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden, um Nutzen für die Kunden zu steigern und den Customer Lifetime Value des Unternehmens zu erhöhen.
⑤ Relationships / Business Case
Wie stellen wir unsere Lösungen bereit, und wie kommunizieren und kollaborieren wir mit den Nutzern?
Eine Nutzerbeziehung kann verschiedene Dimensionen haben:
Welche Ressourcen benötigen wir, um unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen und zu vermarkten?
Ressourcen lassen sich wie folgt kategorisieren:
⑥ Resources / Business Case
Welche Ressourcen benötigen wir für das Design, die Entwicklung und den Betrieb unserer Analytics- und KI-Lösungen?
Mögliche Ressourcen für Implementierung und Betrieb von Daten- und KI-Produkten sind:
Welche Aktivitäten sind erforderlich, um unsere Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen und zu vermarkten?
Aktivitäten sind eine Reihe kombinierter Maßnahmen, die zu einem bestimmten Ergebnis führen und in zwei Typen unterteilt werden:
Aktivitäten sind zu Geschäftsprozessen verknüpft, d. h. einer Abfolge von Entscheidungen und Handlungen.
⑦ Activities / Business Case
Welche Aktivitäten sind für das Design, die Entwicklung und den Einsatz unserer Analytics- und KI-Lösungen erforderlich?
Lösungen erfordern Aktivitäten für:
Which suppliers provide us with the required resources, and which service providers handle crucial activities for us?
Welche Erlösquellen erschließen wir durch den Verkauf unserer Produkte und Dienstleistungen, und welche weiteren (monetären) Vorteile ergeben sich für uns (z. B. Daten als Teil eines Austauschs)?
Welche Kosten entstehen durch Ressourcen, Aktivitäten und Partnerschaften, und welche Risiken unseres Geschäftsmodells müssen wir berücksichtigen?
[Platzhaltertext für Check]